- Aufsammlung des reifen Saatgutes
- Gesamtstichproben
Saatgut mehrerer Pflanzen aus einer Population wird in einer einzigen Sammeltüte geerntet. Auf den Tüten sollte die Zahl der abgesammelten Individuen vermerkt werden. - Stichproben von Einzelpflanzen
Pro Population bzw. Fundort wird das Saatgut von Einzelpflanzen geerntet und individuell verpackt, d. h. für jede geerntete Pflanze gibt es eine Tüte mit dem zugehörigen Saatgut. Wünschenswert ist eine Stichprobengröße pro Population von 10 - 50 Einzelpflanzen.
Das Saatgut sollte möglichst bei trockenem Wetter gesammelt werden. - Gesamtstichproben
- Lagerung des Saatgutes
Das Saatgut sollte bei Zimmertemperatur gut durchlüftet gelagert werden, so dass es schnell trocknen kann. Zugluft sollte vermieden werden, da Samen mit "Flugkörper" verweht werden könnten.
Im getrockneten Zustand sollten die Tüten dann an die angegebene Adresse (Punkt 7) geschickt werden, wobei zwischen Ernte und Verschickung durchaus mehrere Wochen verstreichen können. Die Keimfähigkeit wird dadurch kaum beeinflusst. Das Saatgut wirt dann bei uns für Langzeitlagerung vorbereitet (nach der Endreinigung und Trocknung Einschweißen in Spezialfolien, Zwischenlagerung bei ca. 4 - 5 °C, Überführung in die Genbank, d. h. Endlagerung bei minus 20 °C) - Saatgutreinigung
Eine Vorreinigung des Saatgutes ist notwendig, um taube und eventuell mit Schädlingen behafteten Samen zu beseitigen (z.B. Fruchtkörper von Karden sind aufzubrechen, damit die Restfeuchte entweichen kann). Die Endreinigung wird in Osnabrück vorgenommen. - Dokumentation des Saatgutes
Folgende Angaben werden erbeten. Familie, Gattung, Art, Autor, eventuell subspecies
Fundortangaben wie Land, Bundesland, Name der nächstgrößeren Ortschaft, Bundesstraße, Gewässer etc. und Entfernungsangaben, Himmelsrichtung etc., falls möglich Koordinaten und Höhe über dem Meeresspiegel. Standortangaben wie Gesteinsuntergrund (z.B. Kalk), Pflanzenformation (z.B. Buchenwald oder Mähwiese, oder Parkplatz und ruderal) etc. Name des Sammlers und des Bestimmers Datum der Aufsammlung Eventuell weitere Angaben wie krautig oder Strauch, blaue Blütenfarbe oder stark duftend.
Die Saatgutproben erhalten dann bei uns eine Registrierungsnummer und alle Angaben werden EDV erfasst. - Herbarbeleg
Es wäre ideal, wenn zu den Saatgutsammelproben ein Herbarbeleg angefertigt werden könnte (2-3 repräsentative Exemplare vom gesammelten Fundort). Dies sollte auf der Saatgut-Sammeltüte bzw. auf dem begleitenden Dokumentationsbogen deutlich vermerkt werden und durch eine vom jeweiligen Sammler zu vergebende Referenznummer gekennzeichnet werden (z. B. Herbarbeleg Nr. 10 gehört zu Saatgutprobe "XY" und ist dort mit der Referenznummer "10" versehen). Dadurch werden Verwechslungen weitgehend ausgeschlossen. Der Herbarbeleg wird in Osnabrück in das Herbarium mit dem internationalen Akronym OSBU integriert und bekommt eine Herbariums-EDV-Kennzeichnung. Sein Bezug zur Genbank-Registrierungsnummer bleibt erhalten. So kann jederzeit der Bezug zwischen Genotyp (konserviert in der Genbank) und Phenotyp (dokumentiert im Herbarium) hergestellt werden. - Anfertigen der Herbarbelege
Als Presspapier ist nach wie vor eine (Tages-) Zeitung geeignet. In der Regel sollte versucht werden, alle für die Bestimmung wichtigen Pflanzenorgane im Herbarbeleg zu erfassen. Dies ist manchmal nicht möglich, wenn man gleichzeitig das Saatgut ernten möchte, das ja im Mittelpunkt der Sammlung steht. Die Pflanze einfach zwischen alte Zeitungen legen, beschriften und den Stapel flächig pressen (z.B. durch Auflegen schwerer Gegenstände. Besser ist natürlich eine Pflanzenpresse). Feuchte Zeitungen vor allem in den ersten Tagen häufig wechseln, bis zur absoluten Trocknung der Pflanze. - Ansprechpartner und Adressen
PD Dr. Nikolai Friesen Dr. Peter Borgmann Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen
Gartens der Universität OsnabrückLoki Schmidt Genbank für Wildpflanzen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! http://www.bogos.uni-osnabrueck.de https://www.genbank-wel.uni-osnabrueck.de Albrechtstr. 29 49076 Osnabrück Tel.: 0541 - 969 2738 Fax: 0541 - 969 2724